Memoria

Mittwoch, 29. Juni 2016

Schal mit Taschenbeutel, selbst gestrickt

                      


das ist ein Schniedelschal mit allem drum und dran

Material 150 gr. rico Baby classic dk in rosa und ein Rest der gleichen Wolle in pink




..... angefangen mit der Spitze



..... ist er hier noch ungespannt. Der Beutel ist 2 x gestrickt, mit seitlichen Tascheneingriffen.






Samstag, 11. Juni 2016

...... schon wieder Socken

heute Opal Wunderland :  Wunschbrunnen 6 fach

insgesamt sollen es 4 Paar werden







..... 1 1/2 davon sind fertig, ein Paar rund und ein halbes Paar quer gestrickt











.... und ein Paar Opal Wintermond : Schneewanderung 8fach








Randbemerkung : Opal macht süchtig und traurig, Bei der Vielfalt an Sockenwolle gierig und man bekommt tatsächlich den Drang, zum Octopus zu mutieren ..... 




Octopus
Image source: Wikimedia Commons

  ..... das sind dann vier Paar Socken auf einmal gestrickt .... kaum auszudenken .....


Dienstag, 7. Juni 2016

Orangerotes Habichtskraut



.... heute früh beim gang zur Mülltonne stand die Wiese voller roter, ungeöffneter Blüten. Der erste Blick sagte mir : Spitzwegerich ....... obwohl ...... die Blüten erschienen mir für Spitzwegerich nicht wirklich passend. Wikipedia sagte : orangerotes Habichtskraut.


Das Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum, Syn.: Hieracium brunneocroceum[1], Pilosella aurantiaca[1]) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Habichtskräuter (Hieracium) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).




Verwendung

Der Geschmack ist leicht bitter, die Blütenknospen schmecken süßlich. Zusammen erinnern die Geschmacksstoffe an eine bittere Schokolade. Viele Gartenbesitzer schätzen diese hübsche Pflanze als fleißig blühende Wildstaude, die hervorragend als Bodendecker geeignet ist. Die Wirkung dieses Krautes wird als schleimlösend, harntreibend, antibiotisch, krampflösend und entzündungshemmend beschrieben. In der alten Kräuterkunde wird das Habichtskraut innerlich bei Durchfall, grippalen Infekten, Blasen- und Nierenentzündung, Wurmbefall und Nierensteinen eingesetzt, äußerlich zur Wundbehandlung und als Augenspülung.[2]



außerdem

Die orangeroten Blüten werden mit Vorliebe von ähnlich gefärbten Schmetterlingen besucht, vor allem vom Kleinen Fuchs, dem Dukatenfalter und dem Perlmutterfalter. Dies geschieht vermutlich aus Tarnungsgründen.


mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/Orangerotes_Habichtskraut



Illustration aus Johann Georg Sturm, (1796), Deutschlands Flora in Abbildungen, Tafel 60